Dezember 2024 (A175) - Début de la vente: 9.12.2024, 16:15
–Enchère terminée
679. Schandmaske
Schweiz / Deutschland / Österreich, 17. Jh. Korrodiertes, aber insgesamt stabil erhaltenes Instrument zur Umsetzung von Schandstrafen, mit minimalen Restaurierungen (ein Scharnierknebel ergänzt). Die offene Kalotte besteht aus vier in einer runden Scheitelplatte zusammenlaufenden Eisenbändern, die von einem Eisenring mit grossem Kopfumfang ausgehen. Der "Käfig" für den übrigen Hinterkopf und die Seiten besteht aus zwei ohrenförmigen und drei weiteren, beweglichen Bändern aus Schmiedeeisen, die im Nackenbereich zusammengesteckt und durch ein Vorhängeschloss oder einen Knebel verschlossen werden konnten. Die Gesichtspartie ist aus ca. 1 mm starken Eisenblech mit Durchbrechungen für Augen, Nase und Wangenpartie gefertigt; der Mund durch ein phallisch gestaltetes Rohr verschlossen. Im Stirnbereich befindet sich ein Scharnier zum Hochklappen der Gesichtspartie analog zu einem geschlossenen Kampfhelm der Epoche. H 30 cm, B 24,5 cm, L 37 cm.
Die Augenöffnungen entsprechen in ihren Umrissen den Durchbrechungen und Gravuren, wie sie an Stangenwaffen und Äxten des 16. und 17. Jh. vorkommmen. Der Abstand zwischen Nackenschloss und Kinnpartie deutet auf eine geschlechterübergreifende Passform. Der Knebel in der Mundöffnung kann sowohl auf Vergehen mit sexuellem Hintergrund, als auch auf übelwollende Tratschsucht hindeuten. Museales Dokument mitteleuropäischer Rechtsgeschichte, das angesichts irrationaler bis pathologischer Rückentwicklungen im Hinblick auf faktenbasierte Aufklärung und Menschenrechte bald wieder Bestandteil einer religionsübergreifend "kultischen" Rechtspflege werden könnte. Lit.: https://www.ooegeschichte.at/ausstellungen/schande-folter-hinrichtung/ehr-und-schandstrafen/schandmasken . Vergleichsstücke im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg o.d. Tauber.
Estimation: CHF 3'000 - 4'000EUR 3'330 – 4'440
Adjudication: CHF 4'000
Rapport de condition et photos sur demande, au plus tard 24h avant la vente.
L'absence de remarques sur l'état d’un lot dans la description du catalogue n'implique pas l'absence d'usure, de réparations ou de défauts, ni ne signifie que l'article est en parfaite condition. Les acheteurs potentiels doivent inspecter chaque lot pour s'assurer de son état et doivent comprendre que toutes descriptions et déclarations faites par Schuler Auktionen ne sont que l’expression d’une opinion et ne constituent pas une garantie.
Veuillez noter que les mouvements des horloges n'ont pas été testés pour la précision de l'heure et qu'il peuvent nécessiter une révision aux frais de l'acheteur. Schuler Auktionen ne garantit pas le fonctionnement futur du mouvement ni l'authenticité de ses composants individuels, étant donné que des réparations et des travaux de restauration ultérieurs peuvent avoir entraîné le remplacement de pièces d'origine.
Les offres en-dessous de l’estimation inférieure ne peuvent pas être pris en considération.
Les offres peuvent être envoyés par poste, fax (+41 43 399 70 11) ou par Scan. Tous les offres doivent être dûment signés.
Les offres écrites de la vente silencieuse (dès le n°5000 du catalogue) doivent nous être parvenues au plus tard le dernier jour de l'exposition à 18h00.