Juni 2023 (A169) - Début de la vente: 21.6.2023, 11:50
–Enchère terminée
316. Justitia-Pokal, Hanau
Um 1900. Silber mit Resten einer Vergoldung, getrieben, gegossen, ziseliert. Meistermarke B. Neresheimer & Söhne. Es handelt sich um eine Kopie des bedeutenden Hanauer Ratbechers** aus dem frühen 17.Jh. dem Meister Johannes Rappoldt zugeschrieben in Form eines Akelei-Pokals. Auf den sechs Buckeln der Kuppa sind in der oberen Zone liegende Frauenfiguren, welche die sechs Kardinalstugenden darstellen, zu denen als siebte die der Justitia auf dem Deckel zählt, in der mittleren vegetabile Ornamente, begleitet von Maskaronen und im unteren Kuppateil in Kartuschen Tierdarstellungen, die den darüber stehenden Tugenden zugeordnet werden. Der Schaft wird von drei Grazien gebildet, der hohe gebuckelte sechspassige Fuss enthält wie die Kuppa Tierfiguren und vegetabile Ornamente. Auch der Deckel ist im Sechspass gebuckelt, Delfinköpfe mit breiten Häuptern bilden die Wölbungen und stützen die bekrönende Justitia. Meistermarke. H 63,5 cm, ca. 2320 g.
- Altersspuren, tlw. berieben.
Literatur: Peters Verlag Hanau; 450 Jahre Altstädter Rathaus - Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, siehe S. 148, Kat-Nr. 61.
**Den Original-Ratsbecher aus dem frühen 17.Jh. entdeckte man 1879 in einer Eisenkiste im Stadtarchiv, er wurde 1880 von der Stadt Hanau für 20'500.- Mark an die Sammlung Rothschild verkauft. Deshalb liess man Kopien anfertigen, u.a. durch die Firma B. Neresheimer & Söhne.
1911 wurde der Becher in Paris versteigert und galt danach zeitweise als verschollen. Tauchte er in den 1980er Jahren im Kunsthandel wieder auf und befindet sich heute im Historischen Museum Hanau. Für einen Pokal aus dem 17.Jh. gilt die reiche ikonografische Ausgestaltung als ungewöhnlich und herausragend.
Estimation: CHF 2'000 - 3'000EUR 2'220 – 3'330
Adjudication: CHF 3'200
Rapport de condition et photos sur demande, au plus tard 24h avant la vente.
L'absence de remarques sur l'état d’un lot dans la description du catalogue n'implique pas l'absence d'usure, de réparations ou de défauts, ni ne signifie que l'article est en parfaite condition. Les acheteurs potentiels doivent inspecter chaque lot pour s'assurer de son état et doivent comprendre que toutes descriptions et déclarations faites par Schuler Auktionen ne sont que l’expression d’une opinion et ne constituent pas une garantie.
Veuillez noter que les mouvements des horloges n'ont pas été testés pour la précision de l'heure et qu'il peuvent nécessiter une révision aux frais de l'acheteur. Schuler Auktionen ne garantit pas le fonctionnement futur du mouvement ni l'authenticité de ses composants individuels, étant donné que des réparations et des travaux de restauration ultérieurs peuvent avoir entraîné le remplacement de pièces d'origine.
Les offres en-dessous de l’estimation inférieure ne peuvent pas être pris en considération.
Les offres peuvent être envoyés par poste, fax (+41 43 399 70 11) ou par Scan. Tous les offres doivent être dûment signés.
Les offres écrites de la vente silencieuse (dès le n°5000 du catalogue) doivent nous être parvenues au plus tard le dernier jour de l'exposition à 18h00.