Dezember 2022 (A167) - Début de la vente: 16.12.2022, 11:00

Enchère terminée

3203. Flämisch, um 1530/40

Tric-Trac-Spieler. Öl auf Holz. 32,2x44,5 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.
Die Komposition des vorliegenden, bisher unbekannten Gemäldes existiert in vier weiteren Versionen: ehemals Sammlung Hans Wetzlar, Amsterdam; ehemals Sammlung Figdor, Wien und verkauft bei Helbing, München, 29. September 1980, Los 55; derzeitiger Verbleib unbekannt und ehemals bei Silbermann, Wien, 1931 (cf. RKD Bilder 36611-14).
Die zahlreichen Fassungen deuten auf die Beliebtheit der Komposition hin, die zu den frühesten, eigenständigen Genreszenen der abendländischen Malerei zählt. Lange Zeit im unmittelbaren Umfeld von Lucas van Leyden vermutet und daher Aertgen van Leyden zugeschrieben, geht man heute allgemein davon aus, dass sie in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Antwerpen entstanden sind.
Wie M. Neumeister in "Das Nachtstück mit Kunstlicht in der Niederländischen Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts" (2003, Kapitel B) erklärt, gehört das Thema in die Kategorie der Bauernsatire. Hier spielt ein Bauer, der einen Korb mit Eiern am Arm trägt, in einem Bordell Tric-Trac. Der Bauer ist in jenem Moment dargestellt, in dem er merkt, dass er das Spiel verliert, daher seine Geste und sein Ausdruck der Verzweiflung. Das Thema wurde etwa zur gleichen Zeit auch von Pieter Coecke van Aelst in einer Zeichnung behandelt, 201x161 cm, heute Museum Boymans van Beuningen, Rotterdam, (siehe Neumeister, op.cit., Abb. 43).
Wie Neumeister weiter ausführt, bestätigt die Kerze die nächtliche Zeit der Szene und unterstreicht ihre Heimlichkeit.
Wir danken Frau Marina Aarts, Amsterdam, für die Hilfe bei diesem Katalogeintrag.

Estimation: CHF 3'000 - 5'000EUR 3'330 – 5'560

Adjudication: CHF 3'000

Rapport de condition et photos sur demande, au plus tard 24h avant la vente.

L'absence de remarques sur l'état d’un lot dans la description du catalogue n'implique pas l'absence d'usure, de réparations ou de défauts, ni ne signifie que l'article est en parfaite condition. Les acheteurs potentiels doivent inspecter chaque lot pour s'assurer de son état et doivent comprendre que toutes descriptions et déclarations faites par Schuler Auktionen ne sont que l’expression d’une opinion et ne constituent pas une garantie.

Veuillez noter que les mouvements des horloges n'ont pas été testés pour la précision de l'heure et qu'il peuvent nécessiter une révision aux frais de l'acheteur. Schuler Auktionen ne garantit pas le fonctionnement futur du mouvement ni l'authenticité de ses composants individuels, étant donné que des réparations et des travaux de restauration ultérieurs peuvent avoir entraîné le remplacement de pièces d'origine.

Les offres en-dessous de l’estimation inférieure ne peuvent pas être pris en considération.

Les offres peuvent être envoyés par poste, fax (+41 43 399 70 11) ou par Scan. Tous les offres doivent être dûment signés.

Les offres écrites de la vente silencieuse (dès le n°5000 du catalogue) doivent nous être parvenues au plus tard le dernier jour de l'exposition à 18h00.