Dezember 2016 (A143) - Auktionsstart: 16.12.2016, 09:30
–Auktion abgeschlossen
3154. Kerguelen-Trémarec, Yves-Joseph
Relation D'Un Voyage Dans La Mer Du Nord, Aux Côtes d'Islande, du Groenland, de Ferro, de Schettland; des Orcades et de Norwége; Fait en 1767 & 1768. : Ouvrage enrichi de Planches. Amsterdam/ Leipzig: Arkstée u. Merkus, 1772. 4°. VII, 220 S. Mit rad.Tit. Vign., 2 rad. Vign., 1 gef. Kte. und 17 z. T. gef. Tafn.(verbunden in der Reihenfolge). Kalbsldr. Bd. d. Z. mit Rvg. - Sehr gut erhalten, die Tafeln einwandfrei.
Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec (1734–1797), der spätere Konteradmiral der Republik (1793), wurde nach der Rückkehr von seiner ersten Südseefahrt 1771/72 zuerst als vermutlicher Entdecker eines weiteren Kontinents, Terra australis, gefeiert, nach der zweiten 1773/74 aber stark kritisiert und sogar, wegen unterlassener Hilfeleistung, verurteilt und auf Schloss Saumur eingekerkert. Noch vorher, in den Jahren 1767/68, nutzte er die beiden Fahrten im Nordmeer, als er während zweier Kampagnen den Schutz und Support für die französische Fischer gewährleisten sollte, zur Erkundungen auf Island und den übrigen kleineren Inseln und zu Messungen der Meerestiefe, der Strömungs- und Windverhältnisse sowie der geographischen Lage. Die Tafeln zeigen, neben den Karten und Ansichten der besuchten Gebiete, auch Genreszenen aus dem Alltagsleben der Ureinwohner (ein Lappe im Renntierschlitten, Kampf einer Finnmaerkers mit einem Bären u.ä.
Schätzung: CHF 500 – 800EUR 480 – 760
Zuschlag: CHF 900
Condition Reports und Fotos auf Anfrage bis spätestens 24h vor Beginn der Auktion.
Das Fehlen von Zustandsbemerkungen im Katalogeintrag bedeutet nicht, dass das Los keine Abnutzung, Reparaturen oder Defekte aufweist oder in einwandfreiem Zustand ist. Die Bieter sind gehalten, sich bei jedem Los von dessen Zustand zu überzeugen und müssen verstehen, dass jede Aussage von Schuler Auktionen lediglich eine subjektive, qualifizierte Meinung ist.
Bitte beachten Sie, dass Uhrwerke nicht auf ihre Ganggenauigkeit geprüft werden und möglicherweise auf Kosten des Käufers revidiert werden müssen. Schuler Auktion übernimmt keine Garantie für die zukünftige Funktionsfähigkeit von Uhrwerken und garantiert nicht für die Echtheit einzelner Komponenten, da Reparaturen und Restaurierungsarbeiten zum Austausch von Originalteilen geführt haben können.
Gebote unterhalb der unteren Schätzung werden nicht akzeptiert.
Schriftliche Gebote können per Post oder Fax (+41 43 399 70 11) oder per E-mail mittels gescanntem Bietformular eingereicht werden. Telefonisch übermittelte und per E-mail gesandte Gebote ohne Unterschrift müssen aus rechtlichen Gründen schriftlich bestätigt werden.
Gebote für die schriftliche Auktion (ab Kat. Nr. 5000) müssen bis spätestens am letzten Ausstellungstag um 18.00 Uhr bei uns eingetroffen sein.